LEITBILD
Das sind wir - Das wollen wir
- Wir engagieren uns für gewaltbetroffene Frauen im Kanton Thurgau
- Wir fordern Selbstbestimmungsrecht und Gleichberechtigung der Frau in allen Lebensbereichen
- Wir lehnen jede Form von Gewalt und Diskriminierung ab
- Wir sind der Überzeugung, dass Gewalt sich negativ auf die Gesellschaft, das Geschlechterverhältnis, den Menschen und die betroffenen Kinder auswirkt
- Wir wollen Frauen darin unterstützen, sich aus Gewaltsituationen zu befreien und konstruktivere Konfliktbewältigung zu leben
- Wir setzen uns kontinuierlich mit dem Thema „Gewalt gegen Frauen" auseinander und tragen zur Sensibilisierung der Gesellschaft in diesem Bereich bei
- Wir sind bereit, weitere Aufgaben im Bereich „Gewalt gegen Frauen" zu übernehmen, sofern die erforderlichen Ressourcen gewährleistet sind
Was tun wir - wie - für wen
Wir führen im Kanton Thurgau eine Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen.
Die Beraterinnen unterstützen die ratsuchenden Frauen auf ihrem Weg aus der Gewalt und begleiten sie in allen damit zusammenhängenden Lebensbereichen.
Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe und legen Wert auf Autonomie und Selbstverantwortung. Weitere Aufgaben der Beraterinnen sind Information und Prävention im Bereich „Gewalt gegen Frauen".
Der Vorstand unterstützt und kontrolliert die Beraterinnen in ihrer Tätigkeit und trägt zur Öffentlichkeitsarbeit bei.
Der Verein setzt sich aus Einzel- und Kollektivmitgliedern zusammen. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand, der ausschliesslich aus Frauen besteht und, mit Ausnahme des Sekretariats, ehrenamtlich tätig ist. Die Aufgaben des Vereins werden aus Beiträgen des Kantons Thurgau, der Stadt Frauenfeld, der Evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld, der Evangelischen Landeskirche, der Mitglieder und aus Spendengeldern finanziert.
Das ist unsere Kultur
Wir sind politisch und religiös unabhängig. Es ist uns ein Anliegen, Vereinsmitglieder aus dem ganzen Kanton zu gewinnen und im Vorstand überregional und interdisziplinär vertreten zu sein. Ebenso wichtig ist uns die Vernetzung mit anderen kantonalen Fachstellen und Fachpersonen.
Wir legen Wert auf professionelle und erfahrene Beraterinnen und ermöglichen fortschrittliche Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und Supervision. Die Beraterinnen nehmen ohne Stimmrecht an der Vorstandssitzung teil. Im Vorstand wird ein partizipativer Führungsstil, basierend auf gegenseitigem Respekt, gepflegt.